Fachschule für Sozialwesen in Vollzeit und Berufsbegleitend (Flyer)

Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin/zum staatlich anerkannten Erzieher

  • Wir vermitteln unseren Schülern persönliche und fachliche Kompetenzen für eine qualifizierte Tätigkeit in sozialpädagogischen Einrichtungen.
  • Unsere Ausbildung orientiert sich an aktuellen Bedürfnissen und Erkenntnissen der Berufspraxis.
  • Wir verfügen über optimal ausgestattete Klassen-, Gruppen- und Fachräume für eine praxisgerechte Ausbildung.

 

Zielsetzung, Inhalte und Dauer

  • Ziel unserer Fachschule ist es, verantwortungsbewusste, engagierte und kompetente Erzieherinnen und Erzieher auszubilden.
  • Unsere Schülerinnen und Schüler setzen sich dazu professionell mit dem gesellschaftlichen Wandel und den daraus resultierenden Folgen in der Pädagogik auseinander und reflektieren diese kritisch. Sie erwerben alle erforderlichen, beruflichen und persönlichen Handlungskompetenzen für die eigenverantwortliche Tätigkeit als Erzieherin bzw. Erzieher
  • Die Ausbildung dauert insgesamt 3 Jahre, wobei das 3. Jahr als Berufspraktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe absolviert wird.

 

Aufnahmevoraussetzungen

Der qualifizierte Sekundarabschluss I (Mittlere Reife) und

  • der Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerkerordnung oder nach Landes- oder sonstigem Bundesrecht oder eine als gleichwertig anerkannte Ausbildung oder
  • der Abschluss einer mindestens der Laufbahn des mittleren Dienstes gleichwertigen Ausbildung in einem Beamtenverhältnis oder
  • eine mindestens dreijährige hauptberufliche einschlägige Tätigkeit oder
  • das mindestens dreijährige Führen eines Familienhaushaltes mit mindestens einem minderjährigen Kind oder
  • die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife in Verbindung mit einer mindestens viermonatigen einschlägigen praktischen Tätigkeit.

 

Ein freiwilliges soziales Jahr, die Ableistung des Bundesfreiwilligendienstes oder eine ehrenamtliche Tätigkeit im sozialpädagogischen Bereich kann unter bestimmten Bedingungen angerechnet werden.

Hier finden Sie unseren Anmeldebogen für weitere Beratung nehmen Sie bitte Kontakt auf!

Zusatzinformationen zur Struktur der Ausbildung in Vollzeit

Die Ausbildung dauert drei Schuljahre, wobei die beiden ersten Jahre in Vollzeitunterricht erfolgen. In dieser Zeit werden Praktika von insgesamt zwölf Wochen absolviert. Diese werden in unterschiedlichen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern in anerkannten, mehrgruppigen Ausbildungsstätten durchgeführt.

Ein Drittel der Praktikumszeiten liegt in den Schulferien. Für eine besonders praxisnahe Vermittlung theoretischer Inhalte verbinden unsere pädagogischen Fachkräfte Fachwissen mit persönlicher Erfahrung aus erzieherischer bzw. beruflicher Tätigkeit.

Das letzte Ausbildungsjahr wird als Berufspraktikum in einer anerkannten Einrichtung abgeleistet. Es wird durch monatliche Arbeitsgemeinschaften der Berufspraktikanten/innen in der Schule begleitet. Das Berufspraktikum dient der Anwendung und Vertiefung der im fachtheoretischen Unterricht erworbenen Qualifikationen. Für den erfolgreichen Ausbildungsabschluss ist in der Praktikumseinrichtung ein Projekt in eigener Verantwortung durchzuführen. Daran schließt sich eine Projektpräsentation und ein Kolloquium als Abschlussprüfung an.

 

Die in Modulen aufgebaute Fachschulausbildung verbindet Theorie und Praxis.

Lernmodul 1: Eine professionelle Haltung in der Berufsausbildung entwickeln

Lernmodul 2: Kommunikation, Lern- und Arbeitstechniken

Lernmodul 3: Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache

Lernmodul 4: Erziehungs- und Bildungsauftrag im gesellschaftspolitischen Kontext umsetzen

Lernmodul 5: Entwicklungsprozesse beobachten, reflektieren und dokumentieren

Lernmodul 6: Ganzheitliche Entwicklung in den Bereichen Gesundheit und Bewegung fördern und lebenspraktische Tätigkeiten anleiten

Lernmodul 7: Bildungsprozesse anregen und unterstützen

Lernmodul 8: Persönlichkeitsentwicklung durch ästhetische Erziehung, kreatives Gestalten, Musik und Rhythmik fördern

Lernmodul 9: Prozess religiöser Bildung und Erziehung gestalten

Lernmodul 10: Erziehungs- und Bildungsprozesse in Kindertagesstätten gestalten

Lernmodul 11: Erziehungs- und Bildungsprozesse in der Kinder- und Jugendarbeit und in den Hilfen zur Erziehung gestalten

Lernmodul 12: Erziehungs- und Bildungsprozesse in der Arbeit mit beeinträchtigten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gestalten

Lernmodul13: Abschlussprojekt im Rahmen des Berufspraktikums

 

Weitere detaillierte Informationen bietet auch die Fachschulverordnung.